Microsoft Dynamics 365 mit KI/AI - Revolution started!
Dynamics-Revolution mit KI/AI Tools! Wir klären auf: Neuigkeiten zu dem Thema KI/AI rund um Dynamics 365.
2023 Timeline von AI/KI Innovationen von Microsoft
Januar 2023
- Microsoft verkündet Partnerschaft mit OpenAI
- Azure OpenAI Service ist verfügbar
Februar 2023
- Dynamics 365 Vivia Sales mit GPT
- Bing & Edge nutzen den GPT-4 Copiloten
- Bing-Suche wird in Windows 11 integriert
März
- Dynamics 365 Copilot für Sales, Service, Marketing, Insights, Supply Chain und Business Central
- Power Platform GPT Erweiterung für Power Virtual Agents & AI-Builder
- ChatGPT ist für den Azure OpenAI Service verfügbar
- Microsoft 365 Copilot für Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams, Viva Engage und den Business Chat
- Copilot in der PowerPlatform für PowerApps, Power Automate & Power Virtual Agents
Wenn man sich dieses Tempo im Jahr 2023 anschaut, dann kann man gespannt sein, was bereits in den kommenden Wochen für weitere Funktionen in den unterschiedlichen Plattforemen eingebunden werden.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Dynamics 365: KI/AI Durchbruch in Geschäftsanwendungen
Die nächste Ära der Geschäftsanwendungen wird durch generative KI verändert. Anwender werden zunehmend erwarten, dass ihre CRM- und ERP-Anwendungen KI-gestütztes Fachwissen beinhalten. Der Dynamics 365 Copilot bringt die neuesten KI-Durchbrüche in alle Geschäftsbereiche und verbessert die Kundenerfahrung, die Mitarbeitererfahrung und die betriebliche Effizienz. Ein wesentlicher Bestandteil unseres Ansatzes bei der Bereitstellung dieser neuesten Fortschritte für unsere Kunden ist unser Engagement für verantwortungsvolle KI by Design - unser Rahmenwerk für den sicheren Einsatz von KI-Technologien.
Für den Copilot in Dynamics 365 Business Central gibt es eine limitierte Preview - melden Sie sich hier an:
Und dann kam ChatGPT
Microsoft investiert mehr als 10 Milliarden in Chat-GPT-Unternehmen
Microsoft und OpenAI haben ihre Partnerschaft nun offiziell erweitert. Microsoft will KI in Office-Produkte einbauen und Entwicklern über Azure KI-Dienste anbieten.
GPT-4 kommt in KW 11 2023:
Microsoft und OpenAI stellen neues Sprachmodell vor!
Microsoft Germany hat in einer Informationsveranstaltung am 9. März 2023 große Sprachmodelle als disruptive Kraft für Unternehmen und ihr Angebot Azure-OpenAI vorgestellt. Dabei wurde auch das bevorstehende Release von GPT-4 erwähnt.
Andreas Braun, CTO Microsoft Germany und Lead Data & AI STU, beschrieb große Sprachmodelle als "Game Changer", da sie Maschinen beibrachten, natürliche Sprache zu verstehen.
Mit GPT-4 werde Microsoft-OpenAI zudem multimodale Modelle vorstellen, die auch die Verarbeitung von Videos ermöglichen.
Marianne Janik, Geschäftsführerin von Microsoft Germany, nannte die aktuelle KI-Entwicklung und GPT-4 einen "iPhone-Moment" und betonte, dass es nicht darum gehe, Jobs zu ersetzen, sondern repetitive Aufgaben auf neue Weise zu erledigen. Sie rief Unternehmen dazu auf, interne Kompetenzzentren zu bilden, um Mitarbeiter im Umgang mit der KI zu schulen und Ideen für Projekte zu bündeln.
Janik betonte auch, dass Microsoft die Daten der Kunden nicht nutze, um Modelle zu trainieren. Allerdings gilt das laut OpenAIs ChatGPT-Policy nicht für den Forschungspartner OpenAI. Microsoft plant, GPT-4 in Azure, Outlook und Teams zu integrieren, um die Verfügbarkeit von KI für eine breitere Nutzerbasis zu erhöhen.
Clemens Siebler, Senior KI-Specialist bei Microsoft, präsentierte Use Cases, die zeigen, wie KI bereits jetzt Arbeitsprozesse vereinfachen und Zeit einsparen kann. Ein Beispiel ist die Spracherkennung in Callcentern, die Agenten entlastet und täglich bis zu 500 Arbeitsstunden einsparen kann.
Auch KI-unterstützte Dokumentenverarbeitung und die semiautomatische Verarbeitung gesprochener Sprache im Call- und Contact Center sind Anwendungen, die bereits heute möglich sind.
Holger Kenn, Chief Technologist Business Development AI & Emerging Technologies bei Microsoft, erläuterte den technischen Hintergrund von KI-Anwendungen, darunter multimodale KI, die Texte nicht nur nach Bildern, sondern auch nach Musik und Video umsetzen kann.
Natürlich stellt sich bei KI-Anwendungen auch die Frage nach der Betriebssicherheit und Faktentreue. Clemens Siebler betonte, dass die KI nicht immer korrekt antworten werde, daher sei es nötig, die Ergebnisse zu validieren.
Microsoft arbeite zurzeit an Konfidenzmetriken, um dieses Problem anzugehen.
Insgesamt zeigte die Veranstaltung, dass KI-Anwendungen bereits heute in vielen Bereichen eingesetzt werden und dabei helfen, Arbeitsprozesse zu vereinfachen und Zeit einzusparen. Microsoft arbeitet daran, die Technologie weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Betriebssicherheit und Faktentreue zu gewährleisten.
Wenn man das vergleicht, dann ist die ChatGpt4 ein riesiger Sprung:
> GPT-3 hat 175 Milliarden Parameter.
> GPT-4 wird 100 Billionen Parameter haben - Das 570 fache!
Übertragung der Theorie auf Dynamics: Konkrete Bedeutung für Ihr Dynamics
Low-Code und KI sind die Treiber der Businessapplikationen in der Zukunft
Die Low-Code-Technologie revolutioniert die herkömmliche Entwicklungslandschaft und Microsoft Power Platform und die nächste Generation der KI bieten deisen Entwicklern und Endbenutzern neue Möglichkeiten, Geschäftsprobleme zu lösen und somit produktiver zu sein. Heute geht Microsoft einen Schritt weiter und stellt die nächsten Generationen von KI-Funktionen für Power Virtual Agents und AI Builder vor, die durch Azure OpenAI Service ermöglicht werden.
Konversationsverstärker in Microsoft Power Virtual Agents ermöglichen es Bots, auf unternehmensspezifische Ressourcen wie Websites oder interne Wissensdatenbanken zu verweisen und in wenigen Minuten Fragen zu beantworten, ohne zusätzliche Bearbeitung.
Mit dem GPT-Modell in AI Builder können Creator nun generative KI-Modelle und Vorlagen mit Microsoft Power Automate und Microsoft Power Apps verwenden.
Der Conversation Booster!
Die Conversation boosters-Funktion in Power Virtual Agents revolutioniert die Chatbot-Entwicklung.
Bisher mussten Creater mühsam Konversationsthemen erstellen und Dialogabläufe konfigurieren. Wenn der Bot auf eine Frage oder Antwort stieß, für die er nicht geschult war, konnte er entweder den Benutzer bitten, die Frage neu zu formulieren oder eine Verbindung zu einem menschlichen Agenten herstellen.
Mit der KI der nächsten Generation können Sie Ihren Bot nun mit den aktuellsten und nützlichsten Datenquellen verbinden, um Antworten sofort zu generieren. Der Bot ist in der Lage, Benutzerfragen auf der Grundlage der Informationen auf Ihrer Website zu beantworten, ohne dass Sie ein Thema schreiben oder zusätzliche Entwicklungszyklen benötigen.
Die Entwickler können sich somit auf die Erstellung komplexer Konversationsabläufe konzentrieren und höhere Lösungsraten und bessere Kundenergebnisse erzielen. Die Datenquelle, die Ihre einzige Wahrheitsquelle darstellt, kann über viele Kanäle hinweg für das Chat-Erlebnis genutzt werden, und die Bot-Antworten werden gefiltert und moderiert, um die verantwortungsvollen KI-Prinzipien von Microsoft einzuhalten.
Unternehmen können den Conversation boosters einsetzen, um schnell Bots zu erstellen, die bei sich wiederholenden Anfragen für Kunden und interne Funktionen wie Personalwesen, IT und Betrieb helfen. Einzelhandels-, Technologie- und Medienunternehmen sind nur einige Beispiele dafür, wie diese Funktion genutzt werden kann, um Bots schnell und kosteneffektiv zu erstellen, die in der Lage sind, Fragen zu beantworten und Kunden- und Mitarbeiterbedürfnisse zu erfüllen.
Erstellen Sie Texte mit dem GPT-Model im AI Builder
Mit dem GPT-Model im AI Builder können Unternehmen nun ganz einfach intelligente Texterstellungsfunktionen in ihre Power Apps- und Power Automate-Lösungen integrieren.
Das neue Azure OpenAI Service-Modell ermöglicht es den Entwicklern, vorgefertigte Vorlagen zu nutzen, um die richtigen Prompts für ihren Workflow zu erstellen und die Entwicklungszeit erheblich zu reduzieren. Mit diesem Modell kann man Berichte zusammenfassen und per E-Mail senden, Marketing-Manager gezielte Inhalte generieren und Kundendienstmitarbeiter Kundenanfragen schnell und effizient bearbeiten.
KI Codegenerierung mit Power Automate
Geben Sie einfach an, welches Datums-, Text- oder Zahlenformat Sie bevorzugen, und der KI-Co-Pilot von Power Automate wird den Code für Sie generieren. Dies ist jetzt in der Vorschau verfügbar.
Windows 11: Die Suche neu erfinden mit dem neuen KI-gesteuerten Microsoft Bing und Edge, Ihrem Copiloten für das Internet
Heute stellt Microsoft eine völlig neue, KI-gestützte Bing-Suchmaschine und einen Edge-Browser vor, die ab sofort als Vorschau auf Bing.com verfügbar sind. Sie bieten eine bessere Suche, umfassendere Antworten, ein neues Chat-Erlebnis und die Möglichkeit, Inhalte zu erstellen. Microsoft sieht diese Tools als KI-Copilot für das Web.
Täglich gibt es 10 Milliarden Suchanfragen, aber Microsoft schätzt, dass die Hälfte davon unbeantwortet bleibt. Das liegt daran, dass die Menschen die Suche für Dinge nutzen, für die sie ursprünglich nicht gedacht war. Das neue Bing und Edge - Ihr Co-Pilot für das Internet
Microsoft hat Suche, Browsing und Chat zu einem einheitlichen Erlebnis zusammengeführt, das man von überall im Web aus aufrufen kann und das einem Folgendes bietet:
Was kann Ihr Windows 11 mit der Bing-Suche heute schon leisten:
Bessere Suche
Das neue Bing bietet eine verbesserte Version der vertrauten Suchfunktion, die relevantere Ergebnisse für einfache Dinge wie Sportergebnisse, Börsenkurse und das Wetter liefert, zusammen mit einer neuen Seitenleiste, die umfassendere Antworten anzeigt, wenn man diese wünscht.
Vollständige Antworten
Bing überprüft Ergebnisse aus dem gesamten Web, um die gesuchte Antwort zu finden und zusammenzufassen. So erhält man zum Beispiel eine detaillierte Anleitung, wie man Eier durch eine andere Zutat in einem Kuchen ersetzen kann, den man gerade backt, ohne sich durch mehrere Ergebnisse scrollen zu müssen.
Ein neues Chat-Erlebnis
Für komplexere Suchanfragen - z. B. für die Planung einer detaillierten Reiseroute oder die Suche nach einem neuen Fernseher - bietet das neue Bing einen neuen, interaktiven Chat. Das Chat-Erlebnis ermöglicht es einem, die Suche zu verfeinern, bis man die vollständige Antwort erhält, die man sucht, indem man nach weiteren Details, Klarheit und Ideen fragt - mit verfügbaren Links, so dass man sofort auf seine Entscheidungen reagieren kann.
Ein kreativer Funke
Manchmal braucht man mehr als nur eine Antwort - man braucht Inspiration. Das neue Bing kann einem dabei helfen, indem es Inhalte generiert. Es kann einem dabei helfen, eine E-Mail zu schreiben, einen 5-Tage-Plan für einen Traumurlaub auf Hawaii zu erstellen, mit Links zur Buchung von Reisen und Unterkünften, zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch oder zur Erstellung eines Quiz für einen Quizabend.
Warum KI auch für Ihr Unternehmen wichtig ist
KI ist einer der wichtigsten Trends unserer Zeit und hat das Potenzial, die Art und Weise wie wir arbeiten und leben, grundlegend zu verändern. Untersuchungen von McKinsey zeigen, dass Unternehmen, die KI erfolgreich einsetzen, bis zu 10-mal höhere Gewinne und bis zu 3-mal höhere Mitarbeiterproduktivität erzielen können. Es ist offensichtlich, dass es sich lohnt, in KI zu investieren.
Mit den Fortschritten in der KI-Technologie ist es viel einfacher, KI-Lösungen in Ihre Geschäftsprozesse zu integrieren und die Vorteile von maschinellem Lernen und automatisierten Entscheidungen zu nutzen. Sofort einsatzbereite KI-Lösungen ermöglichen schnelle Erfolge ohne große Vorabinvestitionen. Diese Richtlinien helfen Ihnen bei einem guten Start.
Ein Leitfaden für die Verwendung von KI
1. Identifizieren Sie klare Anwendungsfälle.
Beginnen Sie mit einem klaren Ziel: Identifizieren Sie die Geschäftsprozesse, die am besten von KI-Lösungen profitieren würden. Überlegen Sie, wie KI-Insights Ihre Betriebsabläufe verbessern können, und wie Sie das Ergebnis messen möchten.
2. Sammeln Sie qualitativ hochwertige Daten.
KI-Modelle sind nur so gut wie die Daten, die sie verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie auf qualitativ hochwertige Daten zugreifen können, um Ihre KI-Lösungen zu trainieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.
3. Nutzen Sie menschliche Expertise.
Menschen sind unersetzlich, wenn es darum geht, die KI-Strategie zu definieren und sicherzustellen, dass KI-Lösungen in die Geschäftsprozesse integriert werden. Nutzen Sie das Fachwissen Ihrer Mitarbeiter, um zu entscheiden, wo KI die größte Wirkung erzielen kann
4. Wählen Sie Tools, die zu Ihrem Arbeitsstil passen.
Sie benötigen KI-Lösungen, die in Ihre bestehenden Geschäftstools integriert sind, skalierbar und flexibel genug sind, um die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu erfüllen. Stellen Sie sicher, dass Nicht-IT-Fachleute auf die Insights zugreifen können, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und den ROI Ihrer KI-Investitionen zu maximieren.
Was man sich bisher vorgestellt hat, was KI leisten kann!
Es gibt viele Möglichkeiten, wie KI zum Beispiel in Dynamics 365 for Sales dem Benutzer helfen kann, einschließlich folgender Dinge:
Personalisierung:
KI kann die Kundendaten analysieren und dem Vertriebsteam personalisierte Informationen bereitstellen, um bessere Beziehungen aufzubauen und den Verkauf zu steigern.
Lead-Scoring:
KI kann potenzielle Kunden automatisch bewerten und priorisieren, um dem Vertriebsteam zu helfen, sich auf die wertvollsten Leads zu konzentrieren
Prognose und Vorhersage:
KI kann historische Verkaufsdaten analysieren und Vorhersagen für zukünftige Verkäufe erstellen, um dem Vertriebsteam dabei zu helfen, Ihre Pipeline und Prozesse zu optimieren.
Empfehlungen:
KI kann dem Vertriebsteam Empfehlungen für Cross-Selling oder Up-Selling basierend auf den Interessen und Bedürfnissen des Kunden geben.
Automatisierung:
KI kann repetitive und zeitraubende Aufgaben wie Dateneingabe und Aktualisierung automatisieren, um das Vertriebsteam zu entlasten und Ihnen mehr Zeit für den Verkauf zu geben.
Aber zu erst das Basiswissen auffrischen:
Was man wissen sollte, wenn man sich mit den Thema Künstliche Intelliganz beschäftigt. Die wichtigen Zusammenhänge und Vokabeln haben wir zusammengestellt.
Unterschied zwichen AI und KI
Es gibt keinen Unterschied zwischen AI und KI. Beide Begriffe beziehen sich auf dasselbe Konzept, nämlich die künstliche Intelligenz. AI steht für "Artificial Intelligence" auf Englisch, während KI für "Künstliche Intelligenz" auf Deutsch steht.
Beide Begriffe werden synonym verwendet und bezeichnen die Fähigkeit von Maschinen und Computern, menschenähnliche Intelligenz und kognitive Fähigkeiten zu imitieren und zu automatisieren, wie beispielsweise Lernen, Problemlösung, Mustererkennung, Spracherkennung, Entscheidungsfindung und vieles mehr.
In der Praxis wird der Begriff KI in deutschsprachigen Ländern häufiger verwendet, während AI international gängiger ist.
KI/AI bietet viele Potenziale für die IT-Welt. Durch die Verwendung von KI-Systemen können Unternehmen ihre Arbeitsprozesse effizienter gestalten und bessere Dienstleistungen anbieten.
Grundsätzliches zur Künstlichen Intelligenz (KI)
Die Künstliche Intelligenz (KI) oder auch Artificial Intelligence (AI) hat in der IT-Welt einen enormen Einfluss. KI-basierte Systeme ermöglichen es, Daten effektiver zu analysieren und Prozesse zu automatisieren. Dadurch können Unternehmen effizienter arbeiten und die Qualität ihrer Dienstleistungen verbessern.
im Bereich der Datenanalyse bietet KI viele Möglichkeiten. So können beispielsweise Machine-Learning-Algorithmen eingesetzt werden, um Muster in Daten zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Unternehmen können dadurch ihre Entscheidungen auf der Grundlage von fundierten Informationen treffen und ihre Geschäftsprozesse optimieren.
Ein weiterer Bereich, in dem KI eine wichtige Rolle spielt, ist die Software-Entwicklung. Durch die Verwendung von KI-Systemen können beispielsweise Code-Qualität und Fehlererkennung verbessert werden. Auch die Entwicklung von Chatbots oder intelligenten Sprachassistenten ist ohne KI kaum denkbar.
Die Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI
Die Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI ist eine strategische Zusammenarbeit zwischen einem der größten Technologieunternehmen der Welt und einem führenden Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI).
Im Jahr 2019 gab Microsoft bekannt, dass es eine Investition von 1 Milliarde US-Dollar in OpenAI tätigen würde, um die Entwicklung von KI-Technologien voranzutreiben und zu fördern.
Die beiden Unternehmen arbeiten zusammen an der Erforschung von KI-Systemen, die über menschenähnliche Intelligenz verfügen und in der Lage sind, komplexe Aufgaben auszuführen, wie zum Beispiel das Verstehen von Sprache, das Analysieren von Daten und das Treffen von Entscheidungen auf Grundlage von Informationen. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die KI-Technologien zu entwickeln, die Unternehmen und Organisationen dabei helfen können, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Zusätzlich zur finanziellen Investition hat Microsoft auch seine Azure-Cloud-Plattform für OpenAI zugänglich gemacht, um die Forschung und Entwicklung von KI-Systemen zu unterstützen. OpenAI hat auch angekündigt, dass es Microsofts KI-Technologie nutzen wird, um seine eigenen Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
Insgesamt hat die Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI das Potenzial, die Entwicklung von KI-Technologien voranzutreiben und die Einführung von KI-Systemen in verschiedenen Branchen und Anwendungen zu beschleunigen.
Wer oder was ist OpenAI?
OpenAI ist ein Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), das im Jahr 2015 von einer Gruppe von Technologie- und Wissenschaftsexperten gegründet wurde, darunter Elon Musk, Sam Altman und Greg Brockman. Das Unternehmen hat das Ziel, die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien voranzutreiben, um die Zukunft der Menschheit zu verbessern.
OpenAI ist bekannt für seine Arbeit an fortschrittlichen KI-Systemen und Algorithmen, darunter auch der bekannte Sprach-KI-Modell GPT (Generative Pre-trained Transformer), welches Texte generieren kann, die fast nicht mehr von denen, die von Menschen geschrieben wurden, zu unterscheiden sind. OpenAI forscht auch an Anwendungen der KI in anderen Bereichen wie der Robotik, Bilderkennung, Gaming und der Medizin.
Ein wichtiger Aspekt von OpenAI ist ihre Offenheit und ihr Engagement für die Entwicklung von KI-Technologien, die sicher, fair und verantwortungsbewusst sind. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, sicherzustellen, dass die Vorteile der KI-Technologie für die Gesellschaft insgesamt zugänglich sind und dass die Entwicklung von KI-Systemen im Einklang mit ethischen Grundsätzen und gesellschaftlichen Normen erfolgt.
OpenAI hat Partnerschaften mit verschiedenen Unternehmen und Organisationen, darunter Microsoft, Google und Amazon, und arbeitet eng mit führenden KI-Forschern und Wissenschaftlern zusammen, um die Entwicklung von KI-Technologien voranzutreiben und die Vorteile der KI für die Menschheit zu maximieren.
Was ist die ChatGPT?
Das sagt die ChatGPT über sich selbst: Ich bin ChatGPT, ein großes sprachliches Modell, das von OpenAI entwickelt wurde. Ich wurde darauf trainiert, natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Textgenerierung, Übersetzung, Zusammenfassung und Fragenbeantwortung auszuführen. Ich kann auf eine breite Palette von Wissensbereichen zugreifen und versuchen, auf jede Frage, die mir gestellt wird, die bestmögliche Antwort zu geben.
Was sind Citizen Developer?
Citizen Developer sind technisch versierte Mitarbeiter, die außerhalb der IT-Abteilung softwarebasierte Anwendungen für ihren jeweiligen Fachbereich erstellen. Im Gegensatz zu einem professionellen Entwickler haben Citizen Developer keine oder nur geringfügige IT- und Programmierkenntnisse.
Was ist eine Low-Code Entwicklung?
Low-Code ist eine Entwicklungsmethode für Softwareanwendungen, die darauf abzielt, den Entwicklungsprozess zu beschleunigen, indem sie grafische Benutzeroberflächen und visuelle Werkzeuge anstelle von manuellem Programmieren verwendet. Mit Low-Code-Plattformen können Entwickler Anwendungen erstellen, indem sie vorgefertigte Module und Vorlagen verwenden und sie mithilfe von Drag-and-Drop-Tools kombinieren.
Durch die Verwendung von Low-Code-Plattformen können Unternehmen und Organisationen Anwendungen schneller entwickeln und bereitstellen, ohne dass sie ein tiefes Verständnis für Programmierung benötigen. Dies kann dazu beitragen, die Time-to-Market zu verkürzen und die Kosten für die Entwicklung von Anwendungen zu senken.
Low-Code kann auch als eine Methode angesehen werden, die es Geschäftsanwendern ermöglicht, einfache Anwendungen ohne die Notwendigkeit einer Beteiligung der IT-Abteilung zu erstellen. Dies gibt den Geschäftsanwendern mehr Kontrolle und Flexibilität, um die Anwendungen zu erstellen, die sie benötigen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Evolution der ChatGPT-Modelle: Von ChatGPT-1 bis ChatGPT-3
ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist ein Modell der künstlichen Intelligenz, das von OpenAI entwickelt wurde. Die verschiedenen Versionen von ChatGPT sind aufgrund ihrer unterschiedlichen Größen und Trainingsdaten in der Lage, unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen.
ChatGPT-1
ChatGPT-1 wurde im Juni 2018 veröffentlicht und ist das kleinste Modell der Serie. Es verfügt über 117 Millionen Parameter und wurde mit einer Mischung aus Webtexten und Büchern trainiert. ChatGPT-1 ist in der Lage, einfache Fragen zu beantworten, aber aufgrund seiner Größe und seines Trainingsdatensatzes kann es Schwierigkeiten haben, komplexe Zusammenhänge zu verstehen.
ChatGPT-2
ChatGPT-2 wurde im Februar 2019 veröffentlicht und hat bereits 1,5 Milliarden Parameter, was eine deutliche Verbesserung gegenüber ChatGPT-1 darstellt. Es wurde jedoch mit einem größeren Trainingsdatensatz trainiert, einschließlich Webtexten und Büchern sowie Reddit-Beiträgen. ChatGPT-2 ist in der Lage, längere und komplexere Texte zu generieren, Fragen zu beantworten und sogar einfache Geschichten zu erzählen.
ChatGPT-3
ChatGPT-3 wurde im Juni 2020 veröffentlicht und ist das größte Modell der Serie mit 175 Milliarden Parametern. Es wurde mit einem noch größeren Trainingsdatensatz trainiert, einschließlich Webtexten, Büchern und sogar Texten aus wissenschaftlichen Artikeln. ChatGPT-3 kann eine breite Palette von Aufgaben bewältigen, einschließlich der Generierung von Texten, Übersetzungen und sogar der Erstellung von Computercode.
Die Geschichte der KI.
Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI) reicht zurück bis ins frühe 20. Jahrhundert. Die Idee, eine Maschine zu bauen, die in der Lage ist, menschenähnliches Denken und Verhalten zu imitieren, wurde bereits 1956 auf einer Konferenz in Dartmouth College erstmals formuliert. Diese Konferenz gilt als Geburtsstunde der KI.
Die 50er Jahre
In den 1950er Jahren wurden die ersten KI-Programme entwickelt, die auf einfachen logischen Regeln basierten. John McCarthy, Marvin Minsky, Claude Shannon und Nathaniel Rochester waren einige der Pioniere auf diesem Gebiet. In den 1960er Jahren wurden die ersten Expertensysteme entwickelt, die auf dem Wissen von Experten in einem bestimmten Bereich basierten. Diese Expertensysteme waren in der Lage, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen, indem sie das Wissen der Experten nachbildeten.
Die 70er Jahre
In den 1970er Jahren wurden neue Techniken wie das maschinelle Lernen und die neuronale Netzwerke entwickelt, die es der KI ermöglichten, aus Erfahrung zu lernen. In den 1980er Jahren wurden Expertensysteme kommerzialisiert und in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Banken, Versicherungen und die Fertigungsindustrie.
Die 90er Jahre
In den 1990er Jahren wurde die KI-Technologie weiter verfeinert und es wurden neue Anwendungen entwickelt, wie z.B. maschinelles Sehen und Spracherkennung. Die erste Schachpartie zwischen einem menschlichen Weltmeister und einem Computer fand im Jahr 1997 statt, als IBM's Deep Blue den Schachweltmeister Garry Kasparov besiegte.
Das 21. Jahrhundert
Im 21. Jahrhundert wurde die KI-Technologie weiterentwickelt und in immer mehr Anwendungen integriert. KI-basierte Assistenzsysteme wie Siri und Alexa wurden entwickelt, um menschliche Sprache zu verstehen und Aufgaben auszuführen. KI wird auch in der Automobilindustrie eingesetzt, um autonome Fahrzeuge zu entwickeln, die ohne menschliche Hilfe fahren können.
In jüngster Zeit wurde die KI auch im Bereich der Medizin eingesetzt, um bessere Diagnosen zu stellen und personalisierte Medizin zu entwickeln. Die KI-Technologie wird auch in der Finanzindustrie eingesetzt, um Finanzmärkte zu analysieren und Vorhersagen zu treffen.
Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen on KI auf die Gesellschaft und die Arbeitswelt. Einige Experten warnen vor dem Verlust von Arbeitsplätzen durch den Einsatz von KI, während andere Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und der Möglichkeit von Missbrauch und Manipulation haben.
Insgesamt hat die KI-Technologie in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht und wird voraussichtlich in Zukunft eine noch wichtigere Rolle in unserem Leben spielen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich diese Technologie entwickelt und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft haben wird.